3 ungewöhnliche Vorträge und ihre Termine
Aktuelle Termine:
23.03.2023 Köln, Globetrotter Filiale, Vortrag: Der Pazifische Feuerring- mit Kindern und Fahrrädern um den Pazifik, Tickets/Info
04.04.2023 Hannover, Globetrotter Filiale. Vortrag: Wildes Kamtschatka
05.04.2023 Dortmund, Globetrotter Filiale,Vortrag: Der Pazifische Feuerring- mit Kindern und Fahrrädern um den Pazifik
06.04.2023 Düsseldorf, Globetrotter Filiale, Vortrag: Der Pazifische Feuerring- mit Kindern und Fahrrädern um den Pazifik
12.04.2023 Wiesbaden, Globetrotter Filiale, Vortrag: Der Pazifische Feuerring- mit Kindern und Fahrrädern um den Pazifik
13.04.2023 Trier Globetrotter Filiale, Vortrag: Der Pazifische Feuerring- mit Kindern und Fahrrädern um den Pazifik
14.04.2023 Karlsruhe, Globetrotter Filiale. Vortrag: Wildes Kamtschatka
19.04.2023 Leipzig, Globetrotter Filiale. Vortrag: Wildes Kamtschatka
21.04.2023 Teutschenthal, Bücherei, Vortrag/Gespräch über das Leben in Kamtschatka
26.04.2023 Regensburg, Globetrotter Filiale. Vortrag: Wildes Kamtschatka
27.04.2023 Augsburg, Globetrotter Filiale. Vortrag: Wildes Kamtschatka
28.042023. Nürnberg, Globetrotter Filiale. Vortrag: Wildes Kamtschatka
Der Pazifische Feuerring –
mit Fahrrädern und Kindern um den Pazifik
Von der russischen Halbinsel Kamtschatka bis nach Neuseeland und von Südamerika bis in die USA zieht sich über 40.000 Kilometer die geologisch und vulkanisch aktivste Zone der Erde – der Pazifische Feuerring – unsere Reiseroute. Ausgangspunkt der Reise war Kamtschatka, unsere Zweitheimat, am nordöstlichen Rand von Russland. Vulkanisch, eine unruhige Region die mit vielen Superlativen aufwarten kann … Hier leben und arbeiten wir als Bergführer und entwickelten in vielen Jahren ein inniges, nicht nur wissenschaftliches, Interesse an den feuerspeienden Bergen. Was also lag näher als der Route der Vulkane zu folgen, welche vor unserer Haustür beginnt …
Ein Abenteuer zu den Anfängen unseres Planeten und zu Völkern die in ihren Kulturen, Ritualen, Zeremonien und Mythologien nicht unterschiedlicher sein könnten, die jedoch alle die Verehrung der Vulkane verbindet. Und eine Reise als Versuch eines etwas anderen Familien-Lebensmodels, indem mitreisende Kinder kein Hindernis sondern Bereicherung sind.
Nach drei Jahren, knapp 28.000 Kilometern, zahlreichen Besteigungen aktiver Vulkane und den bereisten Regionen Asien, Australien, Ozeanien, Süd-, Zentral-, und Nordamerika berichten wir nun von dieser ungewöhnlichen Weltreise.
Zum Vortrag: Dauer ca. 100 min, live Multivision: Photos, Videos, landestypische Musik
Preisgekrönter Vortrag: 1. Platz Discovery Days 2018, Infos: hier
Kältefieber –
mit Fahrrad und Kajak um den Polarkreis
Fast zwei Jahren und 33000 Kilometer reisten Elena Poddubnaja aus Kamtschatka und Oliver Schmidt aus Sachsen Anhalt mit ihren Fahrrädern und Kajaks um den nördlichen Polarkreis auf den Spuren des deutschen Forschers Georg Wilhelm Steller (1709-1746), der zusammen mit Vitus Bering im Jahre 1741 Alaska entdeckte. Die Reiseroute führte sie über Polen, Weißrussland, St. Petersburg, Moskau, durch das Uralgebirge und die endlosen weiten Sibiriens, vorbei am einzigartigen Baikalsee bis nach Magadan und Kamtschatka. Mit Hochseekajaks paddelten sie auf dem Fluss Kolyma Richtung Polarmeer, mussten jedoch ihr ehrgeiziges Ziel auch die Beringstrasse zu überqueren aufgeben, da sie in Konflikt mit russischen Grenzbeamten kamen. Durch Nordamerika setzten sie die Reise im Sinne Stellers fort. Den Winter verbrachten Elena und Oliver im eisigen Alaska und im Yukon wo die Temperaturen unter 60 Grad Minus fielen. Sie durchquerten Kanada bis nach Neufundland. Über Island, die Färöer-, die Shetland- und Orkneyinseln gelangten sie nach Grossbritanien und über Westeuropa, wo die zurück zum Anfangspunkt ihrer Reise.
Zum Vortrag: Dauer ca. 100 min, live Multivision: Photos, Videos, landestypische Musik
Preisgekrönter Vortrag:
1. Platz Lichtbildarena Jena 2007
1. Platz Weltsichten Festival Saalfeld 2008
Bestes Abenteuer Elmundo / Österreich 2008
ReiseZeit –
die besten Geschichten aus 25 Jahren unterwegs
Die beiden, sympathischen Ausnahme-Reisenden erzählen ihre schönsten Geschichten. Elena Poddubnaya ist aufgewachsen am Fuss von aktiven Vulkanen in Kamtschatka. Seit frühester Kindheit ist sie in unberührter Natur unterwegs, zuerst mit ihren Eltern und später als Dolmetscherin und Bergführerin mit Reisegruppen. Oliver Schmidt wächst im Osten Deutschlands auf und ist 15 Jahre alt, als die Mauer in Berlin fällt. Sofort ergreift er die Gelegenheit und erkundet Europa auf ausgedehnten Reisen mit dem Fahrrad und zu Fuß.
Seine erste große Reise unternimmt er sofort nach dem Abitur unternimmt bringt ihn in mehreren Jahren bis nach Singapur. Danach beginnt er ein Studium der Geographie und Geologie in Halle, hält aber nicht lang durch, sondern startet eine weitere mehrjährige Radtour, die ihn bis nach Kamtschatka und zurück über China, Tibet und Zentralasien führt. Abermals wird sein Leben auf eine harte Probe gestellt, denn er verliebt sich in Elena aus Kamtschatka. Sein abenteuerliches Leben nimmt nun eine neue abenteuerliche Wendung, denn fortan erkunden sie gemeinsam mit ihren Fahrrädern die Welt. Auf einer mehrjährigen Rad- und Kajakreise umrunden sie die Erde um den nördlichen Polarkreis: Sibirien bei minus 50 Grad, den russischen Fernen Osten, die höchsten Gebirge der Erde.
2010 und 2012 werden ihre beiden Söhne geboren. Welch Freude bei ihren Familienangehörigen, da nun anzunehmen war, dass ausgedehnte Reisen nicht mehr der Lebensinhalt der Familie sein würden. Leider wurden sie enttäuscht: Die Kinder wachsen zwischen den aktiven Vulkanen Kamtschatkas auf und begleiten ihre Eltern auf einer mehrjährigen Reise um den Pazifischen Feuerring.
Nach über 280.000 Kilometern auf dem Rad, fast 100 besuchten Ländern, 14 verschlissenen Fahrrädern und intensivsten Begegnungen mit Menschen, sind nun jede Menge abenteuerliche Geschichten zu erzählen – vom Leben und Überleben!